Print Friendly, PDF & Email
flagge-china
flagge-frankreich
flagge-england
flagge-deutschland

Kaufmännisches Berufskolleg I

Bildungsziele
Die Ausbildung am Kaufmännischen Berufskolleg I soll die fachtheoretischen und fachpraktischen Grundkenntnisse für Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung vermitteln und die Allgemeinbildung vertiefen.

Die Ausbildung dauert ein Schuljahr. Eine zentrale Klassenarbeit wird im Fach Betriebswirtschaft am Ende des zweiten Halbjahres durchgeführt.

Anmeldung
Anmeldungen können nur über das Online-Bewerbungsportal BewO vorgenommen werden:

www.schule-in-bw.de/bewo

Auf diesem Portal erhalten Sie alle notwendigen Informationen über den Ablauf der Bewerbung und das weitere Verfahren.

Ab dem 23. Januar 2024 können Sie sich für die Vergabe der Schulplätze im Schuljahr 2024/25 in BewO bewerben. Für eine fristgemäße Bewerbung müssen Sie die Unterlagen bis spätestens 1. März 2024 der zuständigen Schule vorlegen.

Bitte geben Sie den Ausdruck Ihrer Anmeldung zusammen mit dem Halbjahreszeugnis in unserem Sekretariat bis spätestens 1. März 2024 ab.

Für die Aufnahme ist das Abschlusszeugnis der Realschule/Berufsfachschule bzw. das Versetzungszeugnis der Klasse 9 oder 10 des Gymnasiums verbindlich.

Die Noten vom Zeugnis des 1. Halbjahres der Klasse 10 der Realschule, der Klasse 2 der Berufsfachschule bzw. die Noten von der Halbjahresinformation des Gymnasiums sind für die Aufnahme nicht entscheidend. Maßgeblich sind die Noten im Abschlusszeugnis der Realschule und der Berufsfachschule sowie im Versetzungszeugnis des Gymnasiums.

Die Hugo-Eckener-Schule führt drei Klassen im Kaufmännischen Berufskolleg I. Liegen mehr Bewerbungen vor, als Schulplätze zur Verfügung stehen, ist ein Auswahlverfahren erforderlich. Das Auswahlverfahren wird gemäß der Verordnung des Kultusministeriums Baden-Württemberg über die Ausbildung und Prüfung an den  Berufskollegs I vom 25. August 2015 durchgeführt.

Voraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg I ist
die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder die Versetzung in die Klasse 11 eines Gymnasiums des neunjährigen Bildungsganges oder ein gleichwertiger Bildungsstand oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 10 eines Gymnasiums des achtjährigen Bildungsganges.

Probezeit
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Am Ende des ersten Schulhalbjahres wird ein Halbjahreszeugnis erteilt. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über das Bestehen der Probezeit.

Unterrichtsangebot
Maßgebende Fächer sind alle Fächer des Pflicht- und Wahlpflichtbereichs. Kernfächer unter den maßgebenden Fächern sind die Fächer Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation, Englisch, Mathematik und Betriebswirtschaft.

 

Stundentafel

 SchuljahrStunden
1.Pflichtbereich
1.1Allgemeiner Bereich
Religionslehre1
Geschichte mit Gemeinschaftskunde2
Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation3
Englisch3
Mathematik2
1.2Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaft7
Steuerung und Kontrolle3
Gesamtwirtschaft2
Informatik1
Textverarbeitung1
2.Wahlpflichtbereich5
Übungsfirma
oder Geschäftsprozesse
Projektkompetenz
Summe30
 
3.Wahlbereich
Sport2
4.Praktikum4 Wochen

 

Praktikum
Während der Ausbildung ist ein vierwöchiges Praktikum in geeigneten Betrieben anzustreben: 3 Wochen in den Ferien und 1 Woche während der Schulzeit. Die Schülerinnen und Schüler suchen selbstständig nach geeigneten Praktikumplätzen.

Möglichkeiten nach dem Schulabschluss
Kaufmännische Ausbildung, Tätigkeit als Jungangestellte/r in Wirtschaft und Verwaltung, Eintritt in das Kaufmännische Berufskolleg II bei einem entsprechenden Notendurchschnitt. Voraussetzung für die Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg II ist das Abschlusszeugnis des Kaufmännischen Berufskollegs I mit einem Durchschnitt von 3,0 aus den Noten der Kernfächer (Deutsch mit Betrieblicher Kommunikation, Englisch, Betriebswirtschaft und Mathematik). Die Hugo-Eckener-Schule führt eine Klasse im Kaufmännischen Berufskolleg II.

Wahlpflichtbereich Übungsfirma
Die Übungsfirmenarbeit erfolgt nicht im Klassenzimmer, sondern in einem Büro, ausgestattet mit Büromöbeln, wie in der Geschäftswelt üblich, modernster Hardware und praxisgerechter Software.

Zielsetzungen der Übungsfirma

  1. Vermittlung bzw. Vertiefung theoretischer Grundlagen durch die Verzahnung theoretischer Fächer (Betriebswirtschaft, Kaufmännische Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Textverarbeitung) mit der Arbeitspraxis (Übungsfirma).
  2. Praktische Anwendung der im Fachunterricht erworbenen theoretischen Kenntnisse.
  3. Schüler/innen lernen durch die Vernetzung von Fachwissen mit Erkenntnissen anderer Bereiche in Zusammenhängen zu denken.
  4. Steigerung der Qualität der Lernprozesse durch vielfältige Interaktion mit der Umwelt (Patenfirma, weitere Übungsfirmen).
  5. Übungsfirmen ermöglichen eine Förderung der Schlüsselqualifikationen wie der Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz. Die Vermittlung der Handlungskompetenz trägt zur ganzheitlichen Qualifikation und Motivation der Schüler bei.
  6. Schaffung einer optimalen Basis zur verbesserten Vermittlung der Schüler/innen auf dem Arbeitsmarkt.

Die Übungsfirma ist ein Lernort und eine Lernmethode. Alle Tätigkeiten der kaufmännischen Informationsverarbeitung werden real durchgeführt. Die Übungsfirma arbeitet daher wie ein Unternehmen in der Praxis. Sie ist über eine Zentrale mit ca. 2.000 Übungsfirmen in aller Welt vernetzt. Somit können mit anderen Übungsfirmen Geschäftsbeziehungen geknüpft werden, mit allen anfallenden branchenspezifischen Geschäftsfällen vom Einkauf über die Fertigung bis zum Verkauf und der damit verbundenen kaufmännisch-verwaltenden Arbeiten: Mitarbeiter einstellen und entlohnen, Marketingkonzepte entwickeln, Anfragen, Angebote und Rechnungen schreiben und versenden, Zahlungsverkehr über PC abwickeln, Sozialabgaben und Lohnsteuer buchen und abführen usw. Obwohl eine Geschäftsbank existiert, ist für die Zahlungen das erforderliche Geld nicht materiell vorhanden. Ebenso wird der Warenverkehr simuliert.

Für unsere Übungsfirma „Seaside Werbegeschenke Bodensee GmbH“ (eine Klasse) werden jährlich neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht. Sie werden fünf Stunden in der Woche in den Abteilungen Geschäftsleitung/Sekretariat, Rechnungswesen, Personalwesen, Einkauf und Verkauf der Übungsfirma tätig sein. Die restlichen Wochenstunden werden sie fachtheoretisch und -praktisch ausgebildet. In zeitlicher Hinsicht wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Flexibilität erwartet. „followfood“ aus Friedrichshafen ist die Patenfirma unserer Übungsfirma.

Wenn Sie daran interessiert sind, die „Übungsfirma-Klasse“ im Berufskolleg I in Friedrichshafen zu besuchen, kreuzen Sie dies bitte auf dem Anmeldeformular an und fügen Sie der Anmeldung folgende Unterlagen bei:

1. Bewerbungsschreiben, in dem Sie besonders darauf eingehen sollen

  1. warum Sie sich für den Besuch des Berufskollegs entschieden haben,
  2. welche Hobbys Sie haben,
  3. ob Sie in einem Verein aktiv sind; wenn ja, in welchem und in welcher Funktion.

2. Lebenslauf

Die Auswahl der Schüler/innen richtet sich nach den Zeugnissen und dem Inhalt und der Form der Bewerbungsunterlagen. Bitte bewerben Sie sich für die Übungsfirma in der Form, wie Sie sich für einen Ausbildungsplatz bewerben würden.

Wahlpflichtbereich Geschäftsprozesse
Eine enge Verbindung von Theorie und Praxis ist oberstes Ziel im Kaufmännischen Berufskolleg I. Das Prozessdenken steht im Mittelpunkt. Schülerinnen und Schüler sollen betriebliche Geschäftsprozesse kennen lernen, praktische Fertigkeiten erwerben und ein betriebswirtschaftliches Denken entwickeln.

Geschäftsprozesse: Kernprozess Verkauf (Kundenaufträge erfassen, Material disponieren, Aufträge ausliefern, Rechnungen erstellen, Rücksendungen bearbeiten und Zahlungseingänge buchen), Kernprozess Beschaffung (Beschaffung der Waren, Wareneingang, Rücksendungen, Rechnungseingang, Zahlungsausgang), unterstützender Prozess Personal (Mitarbeiterverwaltung, Gehaltsabrechnung).

Die Schülerinnen und Schüler sollen in der Lage sein, das im Fachunterricht erworbene theoretische Wissen anzuwenden und zu einem vernetzten Ganzen zusammenzufügen. Das Arbeiten mit der integrierten Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics – NAV® unterstützt den Prozessgedanken.

kaufmaennische-berufskolleg-I

Neben dem Erwerb von Fachkompetenz sollen die Schülerinnen und Schüler insbesondere ihre Methodenkompetenz und Sozialkompetenz stärken sowie mit adäquaten Lern- und Arbeitstechniken effizient arbeiten und ihre Arbeitsergebnisse präsentieren. Sie sollen die Bedeutung der Teamarbeit für die Optimierung der Geschäftsprozesse erkennen.

Aktivitäten
Individuelle Förderung, Förderung der mathematischen Kompetenz, Stärkung der personalen Kompetenzen, Unternehmensplanspiel, Teamübungen, Berufsberatung, Bewerbungstraining, Berufseignungstest, Projektarbeit, Praktikum, Integrierte Unternehmenssoftware Microsoft Dynamics NAV (wahlweise mit Zertifizierung), Schüleraustausch mit Vlasotince/Serbien, Teilnahme an der regionalen Übungsfirmenmesse.