Print Friendly, PDF & Email
flagge-china
flagge-frankreich
flagge-england
flagge-deutschland

Unterrichtsangebot

Ausbildungsgang in Vollzeitform
Die Ausbildung dauert zwei Schuljahre, die jeweils nach den Sommerferien beginnen. Im Pflichtbereich wird neben einer vertieften Allgemeinbildung eine Basisausbildung im Kernbereich Betriebswirtschaft vermittelt. Im Wahlpflichtbereich erfolgt eine Spezialisierung. Die Kursteilnehmer/innen wählen entsprechend ihren persönlichen Neigungen und beruflichen Erfordernissen einen Profilbereich und zwei Qualifikationsbausteine aus.

Pflichtbereich-Allgemeinbildung
-Kernbereich Betriebswirtschaft (Basis)
Wahlpflichtbereich-Spezialisierung
-Wahl:
1 Profilbereich (Vertiefung)
2 Qualifikationsbausteine (Akzentuierung)

Ausbildungsgang in Teilzeitform
Die berufsbegleitende Ausbildung dauert drei Schuljahre, die jeweils nach den Sommerferien beginnen. Im Pflichtbereich wird neben einer vertieften Allgemeinbildung eine Basisausbildung im Kernbereich Betriebswirtschaft vermittelt.

Im Wahlpflichtbereich erfolgt eine Spezialisierung. Die Kursteilnehmer/innen wählen entsprechend ihren persönlichen Neigungen und beruflichen Erfordernissen einen Profilbereich und zwei Qualifikationsbausteine aus.

Pflichtbereich-Allgemeinbildung
-Kernbereich Betriebswirtschaft (Basis)
Wahlpflichtbereich-Spezialisierung
-Wahl:
1 Profilbereich (Vertiefung)
2 Qualifikationsbausteine (Akzentuierung)

Der berufsbegleitende Unterricht findet an drei Tagen in der Woche statt (Änderungen vorbehalten, Planungsstand Januar 2017, in den Ferienzeiten findet kein Unterricht statt):

Montag17:30 Uhr bis 22:10 Uhr
Dienstag17:30 Uhr bis 22:10 Uhr
Donnerstag17:30 Uhr bis 22:10 Uhr

Profilbereich Marketing und Medien
Marketing ist ein umfassendes Konzept der marktorientierten Unternehmenspolitik, das die Wünsche und Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt unternehmerischen Handelns stellt. Der Anspruch des Marketing besteht darin, Leitmotiv für das gesamte Management bzw. funktionsübergreifende Führungsphilosophie zu sein.
Kenntnisse in digitalen Medien befähigen die Absolventen, verantwortungsvolle betriebswirtschaftliche Aufgabengebiete in Werbeagenturen, System- und Softwarehäusern, Verlagen, Online-Anbietern und Marketing-Abteilungen zu übernehmen.

MarketingstrategienPreispolitikWerbeplanung
MarktforschungDistributionspolitikWerbepsychologie
ProduktpolitikKommunikationspolitikMediaplanung
Internet-TechnikWebsite-TechnikBildbearbeitung

Qualifikationsbausteine für den Profilbereich Marketing und Medien:

-Internationaler Handel
-Veranstaltungs-, Messe- und Kongresswesen
-Medien- und Werberecht

(Wahl von 2 Qualifikationsbausteinen)

Profilbereich Controlling und Finanzierung
Wirtschaftliche Veränderungen mit zunehmender Komplexität und Geschwindigkeit zwingen die Unternehmen, die neuen Anforderungen zu erkennen und sich ihnen immer schneller anzupassen. Controlling als Planungs-, Steuerungs- und Kontrollsystem übernimmt die „Lotsenfunktion“ auf dem „Schiff“, das in den „Hafen“ namens Erfolg (Gewinn, Rentabilität, Cash Flow) einlaufen soll. Zur Früherkennung von „Kursabweichungen“ und von „Sandbänken“ setzt das Controlling die operativen Instrumente des Rechnungswesens (Kostenrechnung, Investitionsrechnung, Finanzplanung und Jahresabschluss) ein. Controlling muss aber auch die strategischen Instrumente beherrschen (Planungstechniken, Portfolio), die nicht genau „messen“, aber dafür die „Unwetter“ rechtzeitig dem „Lotsen“ und auch dem „Kapitän“ signalisieren.

Finanzierung befasst sich mit der Kapitalaufbringung (Finanzierung) und der Kapitalanlage (Investition) sowie mit den betrieblichen Steuerarten. Im Mittelpunkt der Finanzierung stehen die Maßnahmen der Mittelbeschaffung und der Mittelrückzahlung und damit der Gestaltung der Zahlungs-, Informations-, Kontroll- und Sicherungsbeziehungen zwischen Unternehmen und Kapitalgebern.

Controlling im UnternehmenPlankostenrechnungInternationale Rechnungslegung
Strategisches ControllingProzesskostenrechnungJahresabschlussanalyse
Strategische ZielkostenrechnungFinanzierung
Planungsinstrumente
Operatives ControllingLife-Cycle-CostingInvestitionsrechnungen
Berichtswesen/ReportingÖko-CostingUnternehmensbewertung
Kosten-ControllingJahresabschluss nach Handels- und SteuerrechtBewertung der Wirtschaftsgüter

Qualifikationsbausteine für den Profilbereich Controlling und Finanzierung:

-Informatik
-SAP
-Projektcontrolling

(Wahl von 2 Qualifikationsbausteinen)

Abschlussprüfung
Schriftliche Prüfungsarbeiten sind in folgenden Fächern zu fertigen: Profilbereich mit 240 Minuten Arbeitszeit; Kernbereich Betriebswirtschaft (BWL1, BWL2 und BWL3) mit 300 Minuten Arbeitszeit; Englisch mit 120 Minuten Arbeitszeit.
Mündliche Prüfung in mindestens einem Fach mit 10-20 Minuten Prüfungszeit.

Förderungsmöglichkeiten Vollzeitform
Für die Teilnahme an dieser beruflichen Fortbildungsmaßnahme gewährt die Agentur für Arbeit Unterstützung im Rahmen der Berufs- und Arbeitsförderungsvorschriften, soweit die Teilnehmer/innen bestimmte persönliche Voraussetzungen erfüllen.
Wenn eine Finanzierung der Fortbildung nach dem Arbeitsförderungsrecht (SGB III) durch die Agentur für Arbeit nicht möglich ist, kann eine Förderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz („Meisterbafög“) oder nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz („Bafög“) beantragt werden. Ansprechpartner für die Förderung nach dem „Meister-Bafög“ und nach dem „Bafög“ sind die Ämter für Ausbildungsförderung bei den Landratsämtern bzw. kreisfreien Städten.

Die monatlichen Unterhaltsbeiträge gemäß Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (Meisterbafög) können Sie der folgenden Tabelle entnehmen. Diese Angaben sind unverbindlich. Nähere Informationen erhalten Sie von den zuständigen Ämtern für Ausbildungsförderung. Unter der Adresse www.meister-bafoeg.info finden Sie die Regelungen des Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes.

697,00 €Alleinstehende ohne Kind238,00 € Zuschuss459,00 € Darlehen
912,00 €Verheiratete238,00 € Zuschuss674,00 € Darlehen
1.122,00 €Verheiratete mit einem Kind343,00 € Zuschuss779,00 € Darlehen
907,00 €Alleinstehende mit einem Kind343,00 € Zuschuss564,00 € Darlehen

Für jedes weitere Kind erhöht sich (einkommens- und vermögensabhängig) dieser Betrag um 210,00 € und wird zu 50 Prozent als Zuschuss geleistet. Alleinerziehende erhalten darüber hinaus pauschalisiert und ohne Kostennachweis einen Kinderbetreuungszuschlag von 113,00 € monatlich pro Kind (Stand: 20.01.2012).

Förderungsmöglichkeiten Teilzeitform
Das Gesetz über die Gewährung von „Weiterbildungsbafög“ („Meister-Bafög“) hat für die Teilnehmer/innen an Teilzeitfortbildungsmaßnahmen Verbesserungen gebracht: 30,5% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren werden als genereller Zuschuss gewährt (einkommens- und vermögensunabhängig). Um in den Genuss dieser Förderung zu kommen, muss beim zuständigen Amt für Ausbildungsförderung ein Antrag gestellt werden.

Kosten für die Vollzeitform
Zur Deckung der Sachkosten erhebt der Schulträger (Landratsamt Bodenseekreis) Gebühren, und zwar je 512,00 € für das 1. und das 2. Schuljahr (insgesamt 1.024,00 €). Das Schulgeld ist in Raten zahlbar. Für Lehrbücher fallen Kosten von etwa 400,00 € für den gesamten Ausbildungsgang an.

Kosten für die Teilzeitform
Zur Deckung der Sachkosten erhebt der Schulträger (Landratsamt Bodenseekreis) Gebühren, und zwar je 256,00 € für jedes Schuljahr (insgesamt 768,00 €). Das Schulgeld ist in Raten zahlbar. Für Lehrbücher fallen Kosten von etwa 400,00 € für den gesamten Ausbildungsgang an.

Stundentafel

 Wochenstundenzahl Schuljahr 1 und 2Gesamtstundenzahl Schuljahr 1 und 2 
1. Pflichtbereich
Deutsch/Betriebliche Kommunikation4160
Englisch6240
Wirtschaftsmathematik mit Technik6240640
 
Kernbereich Betriebswirtschaft
BWL1: Ein Unternehmen gründen, führen und finanzieren4160
BWL2: Personal einstellen und führen4160
BWL3: Kernprozesse der Unternehmung planen, durchführen und kontrollieren6240
BWL4: Den betrieblichen Erfolg dokumentieren und auswerten280
BWL5: Geschäftsprozesse analysieren sowie einen Jahresabschluss erstellen und auswerten4160
BWL6: Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge analysieren und bewerten4160
Betriebswirtarbeit41601120
Projektmanagement
 
2. Wahlpflichtbereich
Profilbereich (Vertiefung)16640
und
Qualifikationsbausteine (Akzentuierung)
Summe602400

Betriebswirtarbeit
Die Betriebswirtarbeit (BWA) ist eine schriftliche Arbeit, die durch eine Präsentation mit Kolloquium ergänzt wird. Mit dieser Betriebswirtarbeit sollen die Fachschüler/innen zeigen, dass sie komplexere betriebliche Problemstellungen unter Einsatz der bisher erworbenen theoretischen Kenntnisse und ihrer berufspraktischen Erfahrungen analysieren, strukturieren und selbstständig lösen können. Die FachschülerInnen sollen nachweisen, dass sie im Sinne von Schlüsselqualifikationen wissenschaftspropädeutisch zu arbeiten vermögen sowie befähigt sind, fächerübergreifend zu denken, zu arbeiten und Arbeitsergebnisse angemessen zu präsentieren. Die BWA bezieht sich i.d.R. auf eine konkrete betriebliche Fragestellung und ist fächerübergreifend angelegt. Die Betriebswirtarbeit soll sowohl einen betriebswirtschaftlichen als auch branchenbezogenen Schwerpunkt aufweisen.

Bachelor of Arts (B.A.)
Die Vereinigung der Freunde und Förderer der Hugo-Eckener-Schule e.V. und die Steinbeis-Hochschule Berlin bieten ein integratives und berufsbegleitendes Hochschulstudium an. Der Hochschulstudiengang ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Fachschule für Betriebswirtschaft in 36 Monaten einen Hochschulabschluss zum „Bachelor of Arts (B.A.)“.